Este sitio web tiene ciertas restriucciones de navegación. Le recomendamos utilizar buscadores como: Edge, Chrome, Safari o Firefox.

Kostenloser Versand ab 100 EUR!

Użyj kodu NEWSLETTER10 by otrzymać 10% rabatu na pierwszy zakup.

Koszyk 0

¡Felicidades! Su pedido está calificado para el envío libre Pozostało€200,00 EUR do darmowej dostawy
Lo siento, parece que no tenemos suficiente de este producto.

Productos
Par con
¿Es esto un regalo?
Costo sin impuestos Gratis

Antes de los impuestos y gastos de envío.

Warum kann Hempqualizer bei Koliken bei Pferden helfen?

Dlaczego Hempqualizer może pomagać przy kolce u koni?

Kolik ist ein akuter Zustand. Jedes Pferd mit Anzeichen einer Kolik sollte umgehend von einem Tierarzt untersucht werden.
Pflanzliche Präparate können leichte spastische oder gasbedingte Episoden lindern, ersetzen jedoch keinesfalls eine tierärztliche Behandlung bei Darmverschlingungen, Verstopfungen oder schweren Darmerkrankungen. Spasmen und Gasansammlungen verursachen in der Regel eine mildere Kolikform, die auf Schmerzmittel oder Spasmolytika anspricht. Starke, fortschreitende Schmerzen erfordern hingegen eine sofortige Diagnostik.


Warum kann der CO₂-Extrakt aus Zitronenmelisse, der in den Hempqualizer-Präparaten enthalten ist, bei Kolik helfen?

1. Direkte spasmolytische Wirkung auf die glatte Darmmuskulatur

Melissenextrakte hemmen durch Acetylcholin/Carbachol oder Kalium induzierte Darmkontraktionen. Dies ähnelt funktionell der Wirkung von Anticholinergika (z. B. Atropin, Butylscopolamin) oder Calciumkanalblockern, wie sie bei spastischer Kolik verwendet werden. Dieser Effekt wurde ex vivo im Mausdarm, im isolierten Rattendarm sowie im Dünndarm und Kolon von Schafen nachgewiesen (Abnahme der spontanen und ACh-induzierten Kontraktilität).

2. Stressreduktion und nervliche Entspannung – GABA-ergischer Mechanismus

Melisse enthält Substanzen (u. a. Rosmarinsäure, Ursolsäure), die das Enzym GABA-Transaminase hemmen. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit von GABA, dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter, was eine beruhigende, anxiolytische Wirkung hat. Bei Pferden gelten Aufregung (z. B. durch Training, Turniere, Gewitter oder plötzliche Kälte) als bekannte Auslöser spastischer Koliken. Eine Reduktion der Stressreaktivität kann solche Anfälle abschwächen.

3. Karminative Wirkung – Linderung von Blähungen (Flatulenz)

Melisse hat eine lange, gut dokumentierte Tradition in der europäischen Phytotherapie zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Gasansammlungen. Auch EU-Zulassungsdokumente weisen auf ihre "beruhigende Wirkung auf den Darm" hin. Die CO₂-Hochdruckextraktion konzentriert die flüchtigen Komponenten (Citral, Neral, Citronellal u. a.), die für karminative und spasmolytische Effekte verantwortlich sind. Bei gasbedingter Kolik resultiert der Schmerz meist aus Gasdehnung, entspannende und entblähende Mittel sind daher zentrale Elemente der konservativen Therapie.

4. Entzündungshemmende und antioxidative Wirkung auf die Darmschleimhaut

Melisse ist reich an Polyphenolen (insbesondere Rosmarinsäure) und Terpenverbindungen mit nachgewiesener entzündungshemmender, antioxidativer und zellschützender Wirkung. Die Reduktion von Schleimhautentzündungen kann nozizeptive Reize und daraus resultierende Motilitätsstörungen verringern, relevant bei Koliken infolge milder Enteritiden oder Übersäuerungszuständen.

5. Potenzielle Modulation der Mikrobiota & antimikrobielle Wirkung

Melissenöl und seine Bestandteile wirken antimikrobiell. Diese Effekte, zusammen mit der regulierenden Wirkung auf die Darmperistaltik, können die Fermentation und Gasproduktion im Dickdarm von Pflanzenfressern beeinflussen. Auch wenn Pferdedaten begrenzt sind, gelten diese Eigenschaften als potenziell hilfreich für das Gleichgewicht der Darmflora und zur Vorbeugung von Blähungskoliken.


Verbindung zum klinischen Bild der Kolik

Spastische oder gasbedingte Kolik:
Kennzeichnend sind übermäßige Peristaltik, Krämpfe und/oder Gasansammlungen, häufig ausgelöst durch Stress oder plötzliche Futterumstellungen. In solchen Fällen werden standardmäßig Spasmolytika (z. B. Butylscopolamin) und entblähende Maßnahmen eingesetzt, da der Schmerz hauptsächlich durch Krämpfe und Dehnung entsteht.
Ein Melissenpräparat mit spasmolytischer und beruhigender Wirkung passt logisch als unterstützendes Mittel (Adjunkt) in dieses Therapieschema.


Warum CO₂-Extrakt (und nicht einfach getrocknetes Kraut oder Tee)?

Die Extraktion mit überkritischem CO₂ ermöglicht eine selektive Konzentration flüchtiger, pharmakologisch wirksamer Substanzen (Citral, Neral, Citronellal, Geraniol) bei minimaler thermischer Belastung, ohne Rückstände organischer Lösungsmittel. Der gewonnene Ölanteil ist deutlich reicher als bei Wasserdampfdestillation. So wird in einer kleinen Dosis eine Terpenmenge bereitgestellt, für die man in Form von Tee ein Vielfaches an Volumen bräuchte. Dies erklärt den klinisch beobachteten, relativ schnellen Wirkungseintritt (≤60 Minuten).


Warum berichten Pferdebesitzer von Besserung bei Koliken?

Leichte Kolik → Schmerz hauptsächlich durch Spasmen und Gasdruck → Melisse entspannt die Muskulatur, beruhigt das Nervensystem und erleichtert Gasabgang.
Ergebnis: Das Pferd hört schneller auf, sich zu wälzen oder zu krümmen, wird ansprechbarer, es treten Geräusche oder Kotabsatz auf, die Schmerzsymptome nehmen ab , das wird subjektiv als "es hat gewirkt" wahrgenommen.
Mechanistisch ähnelt dies klassischen Spasmolytika, nur aus einer anderen Wirkstoffgruppe.


Grenzen der Wirkung – Wann sollte man sich nicht auf Melisse verlassen?

Wenn der Schmerz anhält oder zunimmt, Tachykardie auftritt, keine Darmgeräusche hörbar sind, starkes Schwitzen oder fehlende Reaktion auf Spasmolytika auftreten, oder der Verdacht auf eine Verlagerung/Verstopfung besteht: sofort Tierarzt rufen.
Ein Zögern kann lebensbedrohlich sein.