Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand ab 100 EUR!

Użyj kodu NEWSLETTER10 by otrzymać 10% rabatu na pierwszy zakup.

Koszyk 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Pozostało€200,00 EUR do darmowej dostawy
Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Melisse (Melissa officinalis) – Unterstützung für die Verdauungsgesundheit von Pferden

Melisa lekarska na  wrzody u koni

Melisse (Melissa officinalis) – Unterstützung für die Verdauungsgesundheit von Pferden im Lichte wissenschaftlicher Studien (auch am Menschen)

Melisse ist seit Jahrhunderten für ihre beruhigende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Jüngste Studien zeigen ihr Potenzial zur Entzündungshemmung, zur Förderung der Heilung von Magengeschwüren und zur antimikrobiellen Wirkung. Auch wenn es nur wenige direkte Studien an Pferden gibt, liefern Untersuchungen an Menschen und Labortieren (z. B. Ratten) wertvolle Erkenntnisse für die tierärztliche Praxis.

1. Magengeschwüre bei Pferden – ein verbreitetes Problem Magengeschwüre (Equine Gastric Ulcer Syndrome, EGUS) treten häufig bei Sportpferden auf, die Stress und ungünstigen Fütterungsbedingungen ausgesetzt sind (wenig Raufutter, unregelmäßige Fütterung). Überschüssige Säureproduktion und mangelhafter Schleimhautschutz führen zu Schmerzen, Gewichtsverlust und Leistungseinbußen.

2. Aktive Inhaltsstoffe und Wirkung gegen Magengeschwüre Melisse enthält bioaktive Substanzen mit entzündungshemmender, antioxidativer und beruhigender Wirkung:

  • Rosmarinsäure

  • Kaffeesäure

  • Flavonoide (z. B. Luteolin, Quercetin)

  • Ätherische Öle (Citral, Geraniol)

Diese Kombination fördert die Verdauungsgesundheit und kann Magengeschwüre lindern oder vorbeugen.

3. Ausgewählte Studien

3.1 Entzündungshemmung & Antioxidantien

  • Shakeri et al. (2016): Betonen in ihrer Übersicht die starke antioxidative Wirkung durch Rosmarinsäure.

  • Dastjerdi et al. (2012): Zeigten in einem Kolitis-Rattenmodell verringerte Entzündung durch Melissenextrakt.

3.2 Antibakterielle & Geschwürlindernde Wirkung

  • Keivani Hafshejani et al. (2015): In Ratten reduzierte Melisse Magengeschwüre, vergleichbar mit Ranitidin.

  • Miraj et al. (2017): Zeigten, dass Melisse das Wachstum von Helicobacter pylori hemmt.

3.3 Stresslindernde Wirkung (wichtig für die Geschwürprophylaxe)

  • Cases et al. (2011): Melisse reduzierte Angst und verbesserte den Schlaf in einer Placebo-kontrollierten Studie.

  • Kennedy et al. (2004): Zeigten gesenkten Cortisolspiegel nach Einnahme von Melisse.

3.4 Beobachtungen bei Pferden

  • Nagy et al. (2015): Pferde mit melissenhaltiger Kräutermischung waren während Transport und Umzug ruhiger.

  • Tierärzte und Züchter berichten über bessere Futteraufnahme und weniger Verdauungsprobleme bei ulceranfälligen Pferden.

4. Wirkmechanismen bei pferdigen Magenproblemen

  • Stressabbau: Weniger Magensäure, besserer Appetit, entspanntere Nerven

  • Entzündungshemmung: Heilung der Schleimhaut, weniger Reizungen

  • Antimikrobielle Wirkung: Hemmung entzündungsfördernder Bakterien

5. Fazit Melisse bietet beruhigende, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften mit wissenschaftlicher Grundlage – besonders wertvoll für magenempfindliche Pferde. Obwohl direkte Pferdestudien begrenzt sind, sprechen Ergebnisse aus anderen Spezies für ihren Einsatz in der Ulkusprophylaxe. Bei Verdacht auf Magengeschwüre sollte stets ein Tierarzt konsultiert werden, um geeignete Therapieoptionen zu wählen.